Holzarten
Fakten, Zahlen, Highlights – Alles Wissenswerte zu den wichtigsten Holzarten
In der Holzdatenbank finden Sie alle wissenswerten Details zu bestimmten Hölzern. Mit der praktischen pdf-Druckfunktion können Sie auch gleich mühelos Ihren Kunden ein Fact-Sheet mit allen Informationen zur gewünschten Holzart präsentieren.
|
Die Sibirische Lärche: Die asiatische Variante unserer Europäischen Lärche
Die Sibirische Lärche ist in Russland und in der Mongolei beheimatet. Dort zählt sie zu den allerwichtigsten Bäumen des Waldes. Die Sibirische Lärche zählt zur Gattung der Lärchen (Larix) und zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Sibirisches Lärchenholz: Wirtschaftlich wichtig und resistent
Das Holz der Sibirischen Lärche weist sich als hart und dauerhaft aus und darum ist es in wirtschaftlicher Hinsicht auch derartig wichtig. Sibirisches Lärchenholz wird verwendet, um Gartenzäune, Terrassenböden oder Holzfassaden herzustellen. Das Holz verfügt über einen hohen Harzgehalt, wodurch es auch besonders witterungsresistent ist. Das Holz der Sibirischen Lärche gilt als Ersatz für Pitch pine und Red pine sowie für die Eiche. Es eignet sich hervorragend als Bauholz in den Bereichen Brücken-, Wasser- und Erdbau. Es kommt als Grubenholz in Frage, um Schwellen zu fertigen oder in der Tischlerei. Das Holz der Sibirischen Lärche ähnelt dem der Europäischen Lärche sehr.
Die Sibirische Lärche kann eine Höhe von 30-40 m erreichen und der Durchmesser beträgt in etwa 45 cm. Der Schaft ist überaus gerade und zylindrisch gewachsen. Splint- und Kernholz lassen sich gut voneinander unterscheiden. Der Splint ist sehr schmal und hell-bräunlich-weiß gefärbt, das Kernholz weist eine rote Farbe auf. Die Jahresringe grenzen sich deutlich voneinander ab, der Anteil des steinharten Spätholzes macht ca. die Hälfte der insgesamten Breite aus.
Sibirische Lärche – Trocknung und Bearbeitung
Das Holz der Sibirischen Lärche ist mittelhart und schwer. Es zeichnet sich mitunter auch durch die hohe Druck- und Biegefestigkeit aus. Die mechanischen Eigenschaften Sibirischer Lärchenhölzer entsprechen zum Großteil denen der Europäischen Lärche. Die Trocknung verläuft langsam, eine starke Rissbildungsneigung ist gegeben. Das Holz der Sibirischen Lärche zeigt sich in einem etwas fettigen Glanz. Aufgrund der Härte ist die Bearbeitung nicht ganz so leicht. Das Holz der Sibirischen Lärche ist jedoch sehr dauerhaft und zeigt eine einmalige Resistenz in punkto Pilz- und Insektenbefall. Um der Gefahr der Rissbildung zu entgehen, lohnt es sich, beim Nageln und Schrauben Vorbohrungen vorzunehmen.
Parkettbeispiele
Dokument geändert am: 05.10.2010 14:46