|
Piktogramme / Symbole
Wichtige Zusatz-Eigenschaften von Bodenbelägen werden anhand von einfachen Symbolen dargestellt. Bitte beachten Sie, dass nicht bei allen Bodenbelägen die selben Eigenschaften möglich sind. Je nach Hersteller oder zuständigem Prüfinstitut können die Symbole geringförmig von einander abweichen. Ihre Bedeutung ist jedoch standartisiert.
Ergänzende Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf die entsprechenden Logos und Piktogramme.
Der weisse Schwan
Das nordische Umweltzeichen „Miljömärkt – der weisse Schwan“ wurde 1989 vom nordischen Ministerrat, einem multinationalen Gremium, ins Leben gerufen. Darin vertreten sind die Länder Schweden, Norwegen, Finnland, Island und Dänemark. Ziel war es, ein einheitliches nordisches Umweltzeichenmanagement für Produkte und Dienstleistungen zu etablieren. Ähnlich wie das europäische Umweltzeichen folgt „Der weisse Schwan“ dem ganzheitlichen Anspruch bei der Entwicklung der Kriterien.
Ecolabel
Mit dem EU-Umweltzeichen können seit 1992 Produkte ausgezeichnet werden. Die Euro-Blume wird an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die im Laufe ihrer Lebensdauer geringere Umweltbelastungen aufweisen als der Marktdurchschnitt. Ausgezeichnet werden unter anderem Schmierstoffe, Farben und Lacke.
Sentinel-Haus
Mit dem Gesundheitspass des Sentinel-Hauses können Bauunternehmer ihren Endkunden eine festgelegte Qualität der Raumluft vertraglich zusichern. In der Bauphase werden dafür schadstoffarme Materialien verwendet und die Raumluftqualität wird mehrfach überprüft. Bestimmte Grenzwerte, wie etwa die von Formaldehyd, dürfen nicht überschritten werden. Auch die am Bau beteiligten Handwerker werden geschult, um die Schadstoffbelastung möglichst gering zu halten.
DGNB
Die Zertifizierung nach DGNB dient der Planung und Bewertung von nachhaltigen Gebäuden. Dabei werden alle relevanten Felder des nachhaltigen Bauens abgedeckt. In die Bewertung fliessen rund 60 Kriterien aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort ein. Je nach Erfüllungsgrad wird das Gebäude mit dem Gütesiegel in Bronze, Silber oder Gold ausgezeichnet.
FSC
Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine gemeinnützige internationale Mitglieder-Organisation, die sich weltweit für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft einsetzt.
PEFC - Programme for the Endorsement of Forest Certification schemes
PEFC ist die weltweit größte Waldzertifizierungssystem Organisation.
PEFC fördert die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder - ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähige Nutzung der Wälder für die heutige und künftige Generationen - durch eine unabhängige dritte Partei Waldzertifizierung.
CE
Die CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um im freien Warenverkehr dem Endverbraucher sichere Produkte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der darin befindlichen Europäischen Gemeinschaft (EG) zu gewährleisten.
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden.
Indoor Air Comfort
Jetzt kann man noch gezielter Produkte einsetzen, um eine gute
Innenraumluftqualität zu erreichen. Mit dem internationalen Eurofins-
Zertifikat ”Indoor Air Comfort” können Besitzer und Planer von Gebäuden sowie Architekten gezielt Produkte einsetzen, ohne die Innenraumluft durch Verunreinigungen zu beeinträchtigen. Herstellern bieten sich zusätzliche Möglichkeiten, ihre emissionsarmen
Produkte zu kennzeichnen
EMICODE® EC 1* entspricht „sehr emissionsarm“
EMICODE
EMICODE® ist die markenrechtlich geschützte Bezeichnung für ein Klassifiezierungssystem, mit dem sich Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte nach ihrem Emissionsverhalten in die drei folgenden Klassen einstufen lassen:
EMICODE® EC 1* entspricht „sehr emissionsarm“
EMICODE® EC 2* entspricht „emissionsarm“
EMICODE® EC 3* entspricht „nicht emissionsarm“
* oder EMICODE EC 1 R bis EC 3 R = entspricht „Reguliert“.
EMICODE® EC 1 Plus* entspricht „besonders emissionsarm“
EMICODE
Die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) macht den EMICODE® durch neu definierte Kriterien fit für die Zukunft. Entwickelt wurde unter anderem eine neue Exklusiv-Klasse „EC1PLUS“, die die hohen Anforderungen der bisher obersten Kategorie „EC1 – sehr emissionsarm“ noch einmal übertrifft. Vorgesehen ist sie, um besonders emissionsarme Produkte im Markt erkennbar hervorzuheben.
Im Gegenzug wird die Klasse „EC3 – nicht emissionsarm“ ersatzlos gestrichen. Damit werden künftig ausschließlich emissionsarme Produkte gemäß EMICODE® zertifiziert.
GUT
GUT erhöht Benutzer-und Umweltfreundlichkeit durch den gesamten Life-Cycle - von Teppichen, von der Produktion bis zur Installation von Nutzung bis zum Recycling.
PRODIS - Das einheitliche europäische PRODuktInformationsSystem für textile Bodenbeläge
PRODIS ist das erste umfassende Verbraucherinformationssystem, das Informationen zu Umweltproblemen, Verbrauchergesundheit und Sicherheitsaspekten ebenso wie Informationen zu Einsatzbereichen und zusätzlichen Eigenschaften textiler Bodenbeläge zusammenfasst. www.pro-dis.info
Real Wood
Ein Hauptziel der FEP ist es, die Vorteile echten Holzes nach außen darzustellen. Zu diesem Zweck hat die Organisation das Markenzeichen "Real Wood" entwickelt. Dieses Zeichen hilft Verbrauchern, Produkte aus echtem Holz zu erkennen. Es markiert damit die grundlegende Unterscheidung zwischen Echtholz und allen anderen Bodenbelägen.
natureplus
Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen – natureplus e.V. -
Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen mit etwa 100 Mitgliedern in vielen europäischen Ländern. Mit dem natureplus label werden nur solche Proukte zertifiziert, die zu mindestens 85% aus nachwachsenden und / oder mineralischen Rohstioffen bestehen und die die Anforderungen der festgelegten Kriterien hinsichtlich Gesundheits- und Umweltverträglichkeit sowie Gebrauchstauglichkeit während des gesamten Lebenszyklus erfüllen. Als Parade-Beispiel soll hier der Bodenbelag Linoleum angeführt sein.
EU - Blume
Das offizielle Umweltsiegel der EU
Mit der „EU-Blume“ wurde nun erstmalig ein einheitliches Umweltzeichen geschaffen, das als offizielles Umweltzeichen der EU grenzübergreifende Gültigkeit besitzt. Umfassender als viele bestehende Umweltzeichen betrachtet es alle Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt – von der Ernte der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung.
EPD - Environmental Product Declaration
Produkte und Treibhauseffekt - Die EPD übersetzt mit Umweltproduktdeklaration, beschreibt in objektiver Weise die Umwelteigenschaften eines Produktes und stützt sich hierbei auf die Methode der Ökobilanzierung nach der ISO-Norm 14 040.
Antistatik
EN 14041, EN 1815, EN 6356
Antistatische Eigenschaften (Body Voltage) - In der Teppichbodenindustrie wird dieses Symbol im Allgemeinen für «antistatische» Eigenschaften verwendet. Wenn die Anforderungen
an die gemessene Körperspannung (nach Begehung des Teppichbodens)kleiner als 2kV ist, darf dieses Symbol verwendet werden. Dieses Symbol besagt nicht, dass der Bodenbelag auch höhere Leistungskriterien, wie sie oft für den Objektbereich empfohlen werden, erfüllt. In diesen Fällen sind die folgenden Symbole zu verwenden.
Elektrisch ableitbar
EN 14041, EN 1081, ISO 10965
Elektrisch ableitend - Besonders im Objektbereich werden häufig höhere Ansprüche an das elektrische Verhalten von Bodenbelägen gestellt, wie z.B. in Computerräumen. Die Symbole zeigen dem Fachmann ob der Bodenbelag elektrische Ladungen statisch dissipativ ableten kann oder ob der Belag leitfähig ist.
Elektrisch ableitbar
EN 14041, EN 1081, ISO 10965
Elektrisch leitfähig - Besonders im Objektbereich werden häufig höhere Ansprüche an das elektrische Verhalten von Bodenbelägen gestellt, wie z.B. in Computerräumen. Die Symbole zeigen dem Fachmann ob der Bodenbelag elektrische Ladungen statisch dissipativ ableten kann oder ob der Belag leitfähig ist.
Akustische Eigenschaften
EN ISO 354, EN ISO 11654, EN ISO 20354
Schallabsorption - falls der Schallabsorptionskoeffizient aw gemäss EN ISO 354 ermittelt wurde, darf dieses Symbol verwendet werden.
Akustische Eigenschaften
draft norm
Trommelgeräusche - falls der Schallabsorptionskoeffizient aw gemäss EN ISO 354 ermittelt wurde, darf dieses Symbol verwendet werden.
Akustische Eigenschaften
EN ISO 140-6, EN ISO 140-8
Trittschall - falls die Trittschallverbesserung Lw gemäss EN ISO 140-6 ermittelt wurde, darf dieses Symbol verwendet werden.
Brandverhalten A2fl-s1
EN 14041, EN 1350-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten A2fl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Bfl-s1
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Bfl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Cfl-s1
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Cfl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Dfl-s1
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Dfl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Efl
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten Ffl
EN 14041. EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Brandverhalten A1fl
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO 9239-1
Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser abschneidet.
Gesamtdicke
EN 428, EN 429, ISO 1765
Massänderung
EN 669, EN 13329, EN 986, EN 1307, EN 1470, EN 13297
Formbeständigkeit - lose verlegte Fliesen müssen zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Schrumpfung und Ausdehnung erfüllen.
Gesamtgewicht
EN 430, ISO 8543
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 21
Privatbereich - geringe oder zweitweise Nutzung
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 22
Privatbereich - mittlerer Publikumsverkehr
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 22+
Privatbereich - normaler Publikumsverkehr
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 23
Privatbereich - starker Publikumsverkehr
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 31
Objektbereich - geringe und zeitweise Nutzung
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 32
Objektbereich - mittlerer Publikumsverkehr
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 33
Objektbereich - starker Publikumsverkehr
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 34
Objektbereich - sehr starker Publikumsverkehr
Nutzung im industriellen Bereich
EN 685, Class 41
Nutzung im industriellen Bereich - mässige Nutzung
Nutzung im industriellen Bereich
EN 685, Class 42
Nutzung im industriellen Bereich - normale Nutzung
Nutzung im industriellen Bereich
EN 685, Class 43
Nutzung im industriellen Bereich - starke Nutzung
Teppichboden mit Stuhlrolleneignung - privat
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 985, pr EN 15114, EN 14215
Gelegentliche Nutzung - Beim Einsatz von Bürostühlen wird der Teppichflor extrem belastet. Nur Bodenbeläge, die einen speziellen Stuhlrollentest bestehen, dürfen diese Symbole verwenden und sind für den Einsatz in einem Büro (privat oder gewerblich) geeignet.
Teppichboden mit Stuhlrolleneignung - gewerblich
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 985, EN 425, pr EN 15114
Ständige Nutzung - Beim Einsatz von Bürostühlen wird der Teppichflor extrem belastet. Nur Bodenbeläge, die einen speziellen Stuhlrollentest bestehen, dürfen diese Symbole verwenden und sind für den Einsatz in einem Büro (privat oder gewerblich) geeignet.
Teppichboden mit Treppeneignung - Privatbereich
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 1963, pr EN 15114, EN 14215
Teppichboden, der für Treppen in privaten Gebäuden geeignet ist.
Teppichboden mit Treppeneignung - Geschäftsbereich
EN 1307, EN, 1470, EN 13297, EN 1963, pr EN 15114, EN 14215
Teppichboden, der für Treppen in Geschäftsgebäuden geeignet ist.
Nasszellen Eignung
EN 1307, EN 1470, EN 13297, pr EN 15114
Bodenbelag ist für die Verlegung in Nasszellen geeignet.
Rutschfestigkeit NPD
EN 14041, EN 13893
Nach EN 14041 müssen Bodenbeläge bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, u.a. bezüglich Rutschfestigkeit. Wird dieser Anspruch erhoben, muss er unter trockenen und sauberen Bedingungen, einen dynamischen Reibungskoeffizienten = 0.30 haben. In diesem Fall ist das Symbol DS, in allen anderen Fällen das Symbol NPD (No Performance Declared) zu verwenden.
Rutschfestigkeit DS
EN 14041, EN 13893
Nach EN 14041 müssen Bodenbeläge bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, u.a. bezüglich Rutschfestigkeit. Wird dieser Anspruch erhoben, muss er unter trockenen und sauberen Bedingungen, einen dynamischen Reibungskoeffizienten = 0.30 haben. In diesem Fall ist das Symbol DS, in allen anderen Fällen das Symbol NPD (No Performance Declared) zu verwenden.
Rutschfestigkeit ES
EN 13845
Nach EN 14041 müssen Bodenbeläge bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, u.a. bezüglich Rutschfestigkeit. Wird dieser Anspruch erhoben, muss er unter trockenen und sauberen Bedingungen, einen dynamischen Reibungskoeffizienten = 0.30 haben. In diesem Fall ist das Symbol DS, in allen anderen Fällen das Symbol NPD (No Performance Declared) zu verwenden.
Wools of New Zealand
Das Zeichen und den Namen Wools of New Zealand tragen nur Produkte, die einen Anteil neuseeländischer Wolle von mindestens 60% aufweisen. Zudem müssen sie höchste Leistungs-
und Umweltschutzanforderungen erfüllen
Schnittkantenfestigkeit
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 1814
Schnittkantenfestigkeit - Das Symbol mit der Schere weist insbesondere bei Schlingenpolteppichböden darauf hin, dass Schnittkanten und Nähte nicht ausfransen.
Luxusklasse LC1
EN 14215, pr EN 15114, EN 1470
Innerhalb dieser Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden.
Luxusklasse LC2
EN 1307, EN 13297, EN 14215
Innerhalb dieser Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden.
Luxusklasse LC3
EN 1307, EN 14215
Innerhalb dieser Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden.
Luxusklasse LC4
EN 1307, EN 14215
Innerhalb dieser Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden.
Luxusklasse LC5
EN 1307, EN 14215
Innerhalb dieser Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden.
Wasserdichtheit
EN 14041, EN 13553
Übrige Eigenschaften - Wasserdichtheit
Methanal Emission
EN 14041, ENV 717-1, EN 717-2
Formaldehyd Emission
Methanal Emission
EN 14041, ENV 717-1, EN 717-2
Formaldehyd Emission
Methanal Emission
EN 14041, ENV 717-1, EN 717-2
Keine Formaldehyd Emission
Gehalt an Pentachlorphenol (PCP)
EN 15228
Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge dürfen bei der Herstellung des Produkts oder von dessen Rohstoffen kein PCP und keine Derivate davon als Komponente enthalten. In Fällen, in denen eine Bestätigung erforderlich ist, gilt diese Anforderung als erfüllt, wenn der Gehalt weniger als 5 ppm beträgt in den Teilen des Produktes, die behandelt worden sind. Für Laminat-Bodenbeläge muss das Verfahren nach CEN/TR 148232), für textile Bodenbeläge das Verfahren nach CEN/TS 144943) angewendet werden.
Für elastische Bodenbeläge ist keine Bestätigung erforderlich.
Wärmeleitfähigkeit
EN 14041, EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 12524. EN 12667
Soll ein Bodenbelag über einer Fussbodenheizung verlegt werden, muss die Wärmeleitfähigkeit unter 0.17 m2 K/W liegen, d.h., der Bodenbelag darf nur minimale Isolierungseigenschaften haben.
Zigarettenbeständig
EN 438, EN 1399
Zugfestigkeit Verbindung
ISO/DIS 24434
Feuchtigkeitsaufnahme
EN 13329
Feuchtigkeitsaufnahme
EN 13329
Verfärbungsbeständigkeit
EN 423, EN 438
Mechanische Eigenschaften
EN 13329
Stossfestigkeit
Mechanische Eigenschaften
EN 433
Resteindruck
Mechanische Eigenschaften
EN 424
Verhalten eines Möbelfusses
Chemikalienbeständigkeit
EN 423
In der EN 423 wird das Verhalten des Belages gegenüber flüssigen oder pastenförmigen Substanzen untersucht, deren Verwendung in der Nutzung auf den Belag einwirken kann. Um einige zu nennen: Seife, Wasserstoffsuperoxid, Oxalsäure, Brennspiritus, Terpentin usw. Weitere Substanzen können Gegenstand einer Vereinbarung sein.
Übersicht neue Gefahrensymbole - Wann beginnt die Umstellung?
Die Umstellung auf die weltweit einheitliche Gefahrensymbole ist im Gang. Die Symbole haben auch bereits ihre Gültigkeit. Gleichwohl, bis 2017 können in Verteilerkanälen und Verkaufspunkten Produkte mit bisheriger Kennzeichnung - den orangen Gefahrensymbolen - anzutreffen sein.
Gefahrensymbol NEU - Vorsicht gefährlich
Typische Eigenschaften:
Kann die Haut irritieren, Allergien oder Ekzeme auslösen, Schläfrigkeit verursachen. Kann nach einmaligem Kontakt Vergiftungen auslösen. Kann die Ozonschicht schädigen.
Massnahmen:
Hautkontakt vermeiden. Nur die benötigte Menge verwenden. Nach Gebrauch sorfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Hochentzündlich
Typische Eigenschaften:
Kann sich durch den Kontakt mit Flammen und Funken, durch Schläge, Reibung, Erhitzung, Luft- oder Wasserkontakt entzünden. Kann sich bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung selber entzünden.
Massnahmen: Zündquellen vermeiden. Geeignete Löschmittel bereithalten. Auf die Lagertemperatur achten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Brandfördernd
Typische Eigenschaften:
Kann Brände verursachen oder beschleunigen. Setzt beim Brand Sauerstoff frei, lässt sich daher nur mit speziellen Mitteln löschen. Ein Ersticken der Flammen ist unmöglich.
Massnahmen:
Immer entfernt von brennbaren Materialien aufbewahren. Geeignete Löschpräperate bereithalten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Explosiv
Typische Eigenschaften:
Kann explodieren durch Kontakt mit Flammen oder Funken, nach Schlägen, Reibung oder Erhitzung. Kann bei falscher Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung zu Explosionen führen.
Massnahmen:
Nur von Fachleuten oder ausgebildetem Personal anzuwenden. Bei Lagerung und Anwendung Umgebungswärme beachten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Gas unter Druck
Typische Eigenschaften:
Enthält komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gase. Geruchlose oder unsichtbare Gase können unbemerkt entweichen. Behälter mit komprimierten Gasen können durch Hitze oder Verformung bersten.
Massnahmen:
Vor Sonneneinstrahlung schützen, an gut belüftetem Ort aufbewahren (nicht im Keller). Nach Gebrauch sorfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Gewässer gefährdend
Typische Eigenschaften:
Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen in geringen Konzentrationen akut oder durch Langzeitwirkung schädigen.
Massnahmen:
Gefahren- und Sicherheitshinweise auf der Etikette beachten sowie Gebrauchsanweisung/Dosiervorschriften befolgen. Nicht mehr benötigte Produkte oder teilentleerte Gebinde der Verkaufsstelle zurückgeben oder als Sonderabfall entsorgen.
Gefahrensymbol NEU - Ätzend
Typische Eigenschaften:
Kann schwere Hautverätzungen und Augenschäden verursachen. Kann bestimmte Materialien auflösen (z.B. Textilien). Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material aller Art.
Massnahmen:
Beim Umfang immer Handschuhe und Schutzbrille tragen. Nach Gebrauch sortfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Gesundheitsschädigend
Typische Eigenschaften:
Kann bestimmte Organe schädigen. Kann zu sorfortiger und lanfristiger massiver Beeinträchtigung der Gesundheit führen, Krebs erzeugen, das Erbgut, die Fruchtbarkeit oder die Entwicklung schädigen. Kann bei Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Massnahmen:
Niemals einnehmen, jeden unnötigen Kontakt vermeiden, langfristige Schädigungen bedenken. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Gefahrensymbol NEU - Hochgiftig
Typische Eigenschaften:
Kann schon in kleinen Mengen zu schweren Vergiftungen und zum Tod führen.
Massnahmen:
Mit grösster Vorsicht anwenden. Geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und Maske verwenden. Die Gefährdung Unbeteiligter ausschliessen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Ätzend C
Chemikalien, die zu einer ausgeprägten Schädigung von Haut, Augen und Schleimhäuten führen können. Zum Beispiel Salzsäure, Natronlauge, gewisse Abflussreiniger
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Gesundheitsschädlich Xn
Chemikalien, die zu Gesundheitsschäden oder in grösseren Mengen zum Tode führen können.
Zum Beispiel viele Lösungsmittel oder Verdünner (Toluol), Jod
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Reizend Xi
Chemikalien, die bei Berührung mit Haut, Augen oder Schleimhäuten Rötungen oder Entzündungen hervorrufen können. Zum Beispiel Soda, Javellewasser, gewisse Wasch- und Reinigungsmittel
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Brandfördernd O
Chemikalien, die selber nicht brennbar sind, aber beim Kontakt mit brennbaren Stoffen diese entzünden können respektive einen Brand ohne Luftzufuhr (Sauerstoff) unterhalten können. Zum Beispiel Kaliumnitrat, Wasserstoffperoxid
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Leichtentzündlich F
Chemikalien, deren Gase und Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige Gemische bilden, und Chemikalien, die bei Anwesenheit einer Zündquelle leicht entzündet werden können. Flammpunkt unter 21°C. Zum Beispiel Aceton, Ammoniakgas
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Hochentzündlich F+
Chemikalien, deren Gase und Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige Gemische bilden, und Chemikalien, die bei Anwesenheit einer Zündquelle sehr leicht entzündet werden können. Flammpunkt unter 0°C, Siedepunkt unter 35°C.
Zum Beispiel Wasserstoff, Acetylen, Benzin, flüssige Grillanzünder
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Explosionsgefährlich E
Chemikalien, die beispielsweise durch Hitze, Reibung, Schlag oder Initialzündung zur Explosion gebracht werden können. Zum Beispiel Bleiazid, Pikrinsäure
Giftsymbol - Giftig T
Chemikalien, die in geringen Mengen zu ernsten Gesundheitsschäden oder zum Tode führen können. Zum Beispiel Ammoniakgas, Benzol
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - sehr giftig T+
Chemikalien, die bereits in sehr geringen Mengen schwere Gesundheitsschäden hervorrufen oder zum Tode führen können. Diese sind normalerweise nur für ausgewiesene Fachpersonen erhältlich. Zum Beispiel Kaliumcyanid, Arsen, Blausäure
Gefahrensymbol ALT, gültig bis 2017 - Umweltgefährlich N
Chemikalien, die eine Gefahr für die Umwelt zur Folge haben können.
Zum Beispiel Biozide wie chlorierungsmittel für Schwimmbäder oder Haushaltsinsektizide; Pflanzenschutzmittel. Viele dieser Produkte sind starke Fischgifte.
Gefahr von Schnittverletzungen
Allgemeines Gefahrensymbol
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Schutzbrille tragen
Augenschutz benutzen
|
|