Holzarten

Fakten, Zahlen, Highlights – Alles Wissenswerte zu den wichtigsten Holzarten

In der Holzdatenbank finden Sie alle wissenswerten Details zu bestimmten Hölzern. Mit der praktischen pdf-Druckfunktion können Sie auch gleich mühelos Ihren Kunden ein Fact-Sheet mit allen Informationen zur gewünschten Holzart präsentieren.

Kirschbaum (amerikanisch)

PDF herunterladen

Der Amerikanische Kirschbaum: Der Vetter aus den Staaten

Die Spätblühende Traubenkirsche hat mehrere Namen und wird unter anderem auch Späte Traubenkirsche oder Amerikanische Traubenkirsche genannt. Sie gehört der Gattung Prunus an und stammt aus Nordamerika. Der Amerikanische Kirschbaum hat sich jedoch auch in Europa angesiedelt und verbreitet sich mit Freude. Es handelt sich um eine so genannte Neophyta – also um eine gebietsfremde Art, die nach der Entdeckung Amerikas nach Europa kam.
 

Die Charakteristika des Amerikanischen Kirschbaumes

Die Eigenschaften des Amerikanischen Kirschbaumes ähneln sehr denen der europäischen Verwandten. Der amerikanische Kirschbaum ist besonders hoch, er kann bis zu 30 m erreichen. Der Durchmesser kann, je nach Standort, von 60-150 cm betragen. Die Rinde ist von grauschwarzer Farbe und kleinschuppig. Splint und Kernholz sind nicht scharf voneinander getrennt. Der Splint ist schmal und weist meist nicht mehr als 10 Jahresringe auf. Die Farbe ist gelblich oder rötlich. Das Kernholz ist rötlichbraun und glänzt matt. Je älter der Amerikanische Kirschbaum ist, desto weicher ist das Kernholz.
 

Der Amerikanische Kirschbaum und die Trocknung

Die Unterschiede zwischen Früh- und Spätholz sind recht gering. Das Holz des Amerikanischen Kirschbaumes ist gerad- und feinfasrig. Die Trocknung verläuft gut und schnell. Die Gefahr des Reißens oder Werfens ist nicht gegeben. Das Stehvermögen ist auch bei trockenem Zustand gut. In Bezug auf die mechanischen Charakteristika, Verwendung und Verarbeitung entspricht das Holz des Amerikanische Kirschbaumes den europäischen Arten. 
 

Amerikanischer Kirschbaum: Bearbeitungs-Sektoren

Bei der Produktion von Furnieren für den Innenausbau und auch der der Möbelherstellung kommt das edle Holz des Amerikanischen Kirschbaumes immer noch sehr häufig zur Anwendung. Die warmen Rottöne waren besonders in der Biedermeierzeit und im Jugendstil sehr beliebt. Auch heute noch wird das Holz vom Kirschbaum gern für Wand- und Deckenverkleidungen und Vertäfelungen eingesetzt. Auch bei der Fertigung von Kleinmöbeln und Accessoires wird auf Kirschbaum-Hölzer gesetzt.
Botanischer Name:Prunus serotina
Bezeichnung Französisch:mersier d'Amérique
Bezeichnung Englisch:American cherry
Europ. Kurzzeichen gem. DIN EN 13556:PRSR
Herkunft:Nordamerika
Brinellhärte N/mm2:28-31
Jankahärte Pound-force:950
Gewicht Rundholz kg/m3:900
Gewicht getrocknet (ca. 15%) kg/m3:700
Baumhöhe (maximal) m:35
Durchmesser (maximal) cm:60
Alter (maximal):100 Jahre
Verwendung:Ausstattungsholz, massiv und furniert für Möbel, Vertäfelungen und Sitzmöbel, Furniere in der Möbelindustrie und im Innenausbau

Parkettbeispiele

 Kirschbaum (amerikanisch) select Kirschbaum (amerikanisch) natur Kirschbaum (amerikanisch) Kirschbaum ami. Trend, matt versiegelt, 2-Stab, 2-Schicht2-Schicht Kirschbaum ami select geölt oxidativ

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiel Kirschbaum (amerikanisch) Kirsch ami natur, LandhausdieleKirschbaum ami 5 HPS 034Kirschbaum ami 8 HPS 034Kirschbaum ami Vancouver 3 HPS 019

Dokument geändert am: 14.11.2018 16:35

Unsere Gönner: Diese einzigartige Fachdatenbank und das aussergewöhnlicher Servicekonzept wird ausschliesslich über die Förderbeiträge finanziert. Wir danken den untengenannten Gönnern für ihre Unterstützung dieses innovativen Konzeptes.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos > OK