Holzarten
Fakten, Zahlen, Highlights – Alles Wissenswerte zu den wichtigsten Holzarten
In der Holzdatenbank finden Sie alle wissenswerten Details zu bestimmten Hölzern. Mit der praktischen pdf-Druckfunktion können Sie auch gleich mühelos Ihren Kunden ein Fact-Sheet mit allen Informationen zur gewünschten Holzart präsentieren.
Kirschbaum (europäisch)


Der Europäische Kirschbaum: Edel und vielseitig
Die Hölzer des Europäischen Kirschbaumes
Mechanische Charakteristika des Europäischen Kirschbaumes
Der Europäische Kirschbaum und seine Anwendungsbereiche
Das Holz des Europäischen Kirschbaumes gehört zu den wichtigen Edelhölzern in punkto Möbelbau und Furnierherstellung in Innenausbau. Die warmen Rottöne konnten bereits in der Biedermeierzeit überzeugen. Daran hat sich bis heute nichts verändert. Europäische Kirschbaumhölzer werden hinsichtlich von Wand- und Deckenverkleidungen und Vertäfelungen gerne eingesetzt. Auch für die Fertigung von kleinen Möbeln und Accessoires ist Kirschbaumholz perfekt geeignet.
Botanischer Name: | Prunus avium |
---|---|
Bezeichnung Französisch: | mersier |
Bezeichnung Englisch: | European cherry |
Europ. Kurzzeichen gem. DIN EN 13556: | PRAV |
Herkunft: | Mitteleuropa, Türkei bis Irak |
Brinellhärte N/mm2: | 30-45 |
Gewicht Rundholz kg/m3: | 900 |
Gewicht getrocknet (ca. 15%) kg/m3: | 700 |
Baumhöhe (maximal) m: | 20 |
Durchmesser (maximal) cm: | 100 |
Alter (maximal): | 100 Jahre |
Verwendung: | Ausstattungsholz, massiv und furniert für Möbel, Vertäfelungen und Sitzmöbel, Furniere in der Möbelindustrie und im Innenausbau |
Parkettbeispiele
Anwendungsbeispiele
Dokument geändert am: 14.11.2018 16:35
Unsere Gönner: Diese einzigartige Fachdatenbank und das aussergewöhnlicher Servicekonzept wird ausschliesslich über die Förderbeiträge finanziert. Wir danken den untengenannten Gönnern für ihre Unterstützung dieses innovativen Konzeptes.