Holzarten

Fakten, Zahlen, Highlights – Alles Wissenswerte zu den wichtigsten Holzarten

In der Holzdatenbank finden Sie alle wissenswerten Details zu bestimmten Hölzern. Mit der praktischen pdf-Druckfunktion können Sie auch gleich mühelos Ihren Kunden ein Fact-Sheet mit allen Informationen zur gewünschten Holzart präsentieren.

Apfelbaum

PDF herunterladen

Der Apfelbaum – Der Diamant des Gartens

Die Äpfel (Malus) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Man unterscheidet zwischen 42-55 verschiedenen Arten, darunter laubabwerfende Bäume und auch Sträucher aus Wäldern und Dickichten in der nördlichen gemäßigten Zone in Asien, Europa und Nordamerika. Der Kulturapfel (Malus x domestica) ist die bekannteste Art, die auch wirtschaftlich allen anderen überlegen ist.
 
Das Holz vom Apfelbaum ist fest, hart und schwer. Die Eigenschaften des Holzes können als zäh und dicht bezeichnet werden, wodurch die Herstellung von Fußböden in Frage kommt.
 

Apfelbaum: Splint- und Kernholz

Ein Apfelbaum wird ca. 10 bis 15 m hoch. Der Stamm erreicht eine Länge von 8 m, der Durchmesser kann bis zu 0,6 m betragen. Das Kernholz zeichnet sich durch eine rötlich-braune Färbung aus, das Splintholz zeigt sich hell rötlich. Die Poren sind verstreut, die Gefäße und Marktstrahlen lassen sich mit dem freien Auge nicht erkennen. Die Jahresringe des Apfelbaums zeigen wellige Spätholzlinien auf.
 

Die technischen Charakteristika von Apfelbaum-Holz

Das Holz des Apfelbaums ist in punkto Maserung und Struktur ein Unikat, er wird deshalb auch als „Diamant des Gartens“ bezeichnet. Apfelbaum-Holz verfügt über einen braunroten, sehr harten und wertvollen Kern. Das Splintholz ist breit und hellrötlich. Die Apfelbaum-Hölzer sind hart und dicht und darum auch schwer spaltbar. Oft sind sie drehwüchsig, stark schwindend und hinsichtlich der Feuchtigkeit nicht resistent. Die Trocknung von Apfelbaum-Holz verläuft langsam, es neigt zum Reißen und Werfen.
 

Das sehr harte und hellbraune Holz des Apfelbaums wird durch das Annehmen einer schönen Politur zur Herstellung von Möbeln und kleineren Gegenständen eingesetzt, darunter Werkzeuggriffe, Spielsachen oder Holzschrauben.

Botanischer Name:Malus sylvestris
Bezeichnung Französisch:pommier
Bezeichnung Englisch:apple
Europ. Kurzzeichen gem. DIN EN 13556:MLSY
Herkunft:Mitteleuropa, Nordamerika, Indien, Australien
Brinellhärte N/mm2:21-32
Jankahärte Pound-force:1730
Gewicht getrocknet (ca. 15%) kg/m3:720
Baumhöhe (maximal) m:15
Durchmesser (maximal) cm:60
Verwendung:Furniere, Massivholz Drechslerarbeiten und Schnitzereien

Anwendungsbeispiele

Apfelbaum geölt HPS 016Apfelbaum HPS 033

Dokument geändert am: 14.11.2018 16:21

Unsere Gönner: Diese einzigartige Fachdatenbank und das aussergewöhnlicher Servicekonzept wird ausschliesslich über die Förderbeiträge finanziert. Wir danken den untengenannten Gönnern für ihre Unterstützung dieses innovativen Konzeptes.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos > OK