PDF herunterladen
Cedar: Yellow Cedar – Resistent und biegsam
Die englische Bezeichnung „Cedar“ ist irreführend, da man darunter eigentlich Zedernhölzer (Gattung Cedrus) versteht. Die Yellow Cedar, auch als Nootka-Scheinzypresse oder Alaska-Zeder bezeichnet, gehört jedoch zur Gattung der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Charakteristika der Yellow Cedar
Die Yellow Cedar wird zwischen 23 und 38 m hoch. Die Stammbasis des Stammes, welcher über einen geraden Schaft verfügt, ist etwas verbreitert. Auffällige Wurzelanläufe können jedoch nicht beobachtet werden. Die Krone der Yellow Cedar ist schmal und locker verzweigt. Die Stämme und Äste weisen eine erstaunliche Biegsamkeit auf. Je nach Bedingungen kann die Yellow Cedar auch Strauch-Formen annehmen.
Das Holz der Yellow Cedar ist mäßig leicht und sehr feinjährig. Das Früh- und das Spätholz weisen keine großen Unterschiede in Bezug auf die Härte auf. Es ist kein großer Kraftaufwand nötig, um die Hölzer zu bearbeiten, egal mit welchem Werkzeug man vorgeht. Die besonders glatten Flächen, scharfen Kanten und Profile werden der gleichmäßigen Struktur verdankt.
Yellow Ceadar: Technische Eigenschaften und Bearbeitung
Das ungeschützte und feuchte Holz der Yellow Cedar leidet, wenn nasser Mörtel, Eisenmetalle oder Kupfer mit ihm in Berührung kommen. Dies führt zu Reaktionsflecken. Wendet man die Hölzer im Außenbereich an, sollte man darum auf verzinkte Nägel und Beschläge zurückgreifen. In punkto Pilzbefall zeichnet sich das Kernholz der Yellow Cedar durch eine sehr hohe Resistenz aus. Auch die schwere Entflammbarkeit und die hohe Säurenresistenz sprechen für diese schönen Hölzer. Der scharfe zedernartige Geruch entschwindet nach erfolgter Trocknung.
Yellow Cedar: Splint und Kern
Das Kernholz ist hellgelb und sehr widerstandsfähig in Bezug auf Fäulnis. Der Splint ist schmal und weiß. Harzkanäle weist das Holz der Yellow Cedar keine auf. Zwischen dem Früh- und dem Spätholz bestehen kaum Unterschiede in punkto Dichte, die regelmäßige Struktur beruht auf dem langsamen Wachstum.
Das Holz der Yellow Cedar ist infolge der natürlichen Pilzresistenz und des guten Stehvermögens, aber auch durch das leichte Bearbeiten und weitere spezielle Charakteristika, ein Holz, das vielseitig eingesetzt werden kann. Yellow Cedar Holz weist hervorragende technische Eigenschaften auf. Als Alltagsholz kann man es jedoch keineswegs bezeichnen, einerseits wegen des geringen Aufkommens, andererseits aufgrund der hohen Preise.
Yellow Cedar und die Verwendungsmöglichkeiten
In der Außenverwendung kommen die Hölzer der Yellow Cedar als Profilbrett, als Zierschalung, Unterschlag, Windfeder und bei der Produktion von Garagentoren zum Einsatz. Weiters dient Yellow Cedar Holz bei der Herstellung von Fenstern, Türen, Holzhäusern, Schindeln, Gartenmöbeln und Bänken. Auch beim Bau von Sportbooten, Silos und Kühltürmen können die resistenten Hölzer punkten. Hinsichtlich des Innenausbaus werden mit dem Holz der Yellow Cedar unter anderem Leisten, Handläufe und Bilderrahmen gefertigt.
Botanischer Name: | Xanthocyparis nootkatensis |
---|
Bezeichnung Französisch: | Yellow cedar |
---|
Bezeichnung Englisch: | Yellow cedar |
---|
Europ. Kurzzeichen gem. DIN EN 13556: | CHNT |
---|
Herkunft: | Westküste Nordamerika |
---|
Brinellhärte N/mm2: | 38 |
---|
Jankahärte Pound-force: | 580 |
---|
Gewicht Rundholz kg/m3: | 630 |
---|
Gewicht getrocknet (ca. 15%) kg/m3: | 460 |
---|
Baumhöhe (maximal) m: | 38 |
---|
Durchmesser (maximal) cm: | 120 |
---|
Verwendung: | Zierschalungen, Gartenmöbel, Fussböden, Rennbahnen |
---|
Dokument geändert am: 14.11.2018 16:24